next up previous contents index
Next: Das Verzeichnis /var Up: Reise durch's Dateisystem Previous: Die temporären Dateien im

Subsections


Das Verzeichnis /usr

Während die anderen Verzeichnisse der ersten Hierarchie für den ,,normalen`` Anwender wenig Interessantes zu bieten haben, eröffnet sich im /usr Verzeichnis die ganze Welt der Linux-Anwendungen. Hier ist der X11-Server ebenso zu finden wie das TEX Satzsystem, der GNU C-Compiler, der emacs Editor oder das News&Mail System.

Alle Programme des /usr Systems sind für alle Rechner eines lokalen Netzes gleichermaßen interessant und/oder wichtig. Deshalb wird mit dem File-System-Standard festgelegt, daß die Daten im /usr Ast des Dateisystems über ein lokales Netz verteilt benutzbar sein sollen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, daß dieser Ast ,,Read-Only`` gemountet werden kann.

Um das zu erreichen, wird ein weiterer Ast des Dateisystems mit dem Namen /var eingeführt, der die variablen Teile des /usr Systems aufnimmt.

Ein beispielhaftes Listing des /usr-Verzeichnisses zeigt die folgenden Unterverzeichnisse:

$ ls -F /usr
X11R6/     dict/      games/     lib/       preserve@  spool@
adm@       doc/       include/   local/     sbin/      src/
bin/       etc/       info/      man/       share/     tmp@
$ _

Die Einträge adm, preserve, spool und tmp sind symbolische Links auf entsprechene Verzeichnisse unter /var.

/usr/X11R6

In den Unterverzeichnissen von /usr/X11R6 befindet sich das X Window System - die grafische Benutzeroberfläche von Linux.

/usr/dict

Dieses Verzeichnis ist für die Wörterbücher (dictionaries) der ispell Rechtschreibkorrektur vorgesehen.

/usr/doc

Der File-System-Standard sieht dieses Verzeichnis für verschiedene Dokumentationen von allgemeinem Interesse vor.

/usr/games

Would you like to play a game? ttt
Funny, the only way to win is not to play at all.

/usr/include

Das Verzeichnis /usr/include mit seinen Unterverzeichnissen enthält ausschließlich `header' Dateien, die vom C-Präprozessor bearbeitet werden.

Das Verzeichnis /usr/include/linux sollte ein symbolischer Link auf das Verzeichnis /usr/src/linux/include/linux sein; /usr/include/asm sollte in gleicher Weise auf das Verzeichnis /usr/src/linux/include/asm zeigen.

/usr/local

Um eine deutliche Trennung zwischen der originalen Distribution und den lokalen Erweiterungen zu erreichen, gibt es hinter dem Verzeichnis /usr/local eine Hierarchie von Verzeichnissen, die im Prinzip der von /usr entspricht. Der File-System-Standard legt fest, daß keine Linux-Distribution Daten in diesem Zweig des Verzeichnisbaums anlegen darf.

/usr/info

In diesem Verzeichnis sind die Textdateien des TEXinfo Dokumentationssystems untergebracht.

/usr/man

Hier sind die Hilfstexte zu allen Kommandos, Dateiformaten, Spielen, C-Bibliotheksfunktionen etc., die sogenannten Manualpages, untergebracht.

Um landessprachliche Hilfstexte für alle Nationalitäten gleichberechtigt zu unterstützen, sieht der File-System-Standard eine Aufteilung von /usr/man in sprachspezifische Unterverzeichisse vor.

Die zu den meisten Programmen gehörenden englischen Manualpages gehören nach /usr/man/en, die bereits existierenden oder noch entstehenden deutschen Hilfstexte werden im Verzeichnis /usr/man/de_DE.88591 untergebracht.

Die sprachspezifischen Verzeichnisse werden in der traditionellen Weise weiter unterteilt. Es sind zwei Gruppen von Unterverzeichnissen möglich. Die Namen der ersten und in jedem Fall erforderlichen Gruppe beginnen mit ,,man`` und enthalten die ``rohen'' Manualpages. Diese unformatierten Hilfstexte werden von dem Programm man automatisch für die Anzeige auf dem Textbildschirm formatiert und durch einen Pager ausgegeben. Die rohen Manualpages können aber auch durch groff für andere Ausgabegeräte, beispielsweise einen Postscriptdrucker oder ein X Fenster, formatiert werden.

Die Namen der anderen Gruppe beginnen mit ,,cat`` und enthalten die Manpages bereits für den Textbildschirm formatiert. Die dort abgelegten Dateien können mit compress oder gzip komprimiert sein. Das man-Kommando dekomprimiert den Inhalt automatisch vor der Ausgabe.

Die Verzeichnisse jeder Gruppe sind numeriert. Die Numerierung entspricht der in der Erklärung vom man-Kommando beschriebenen Aufteilung der Manpages.

/usr/share

Die Funktion des Verzeichnisses /usr/share besteht in der Zusammenfassung architekturunabhängiger Daten in verteilten Systemen mit unterschiedlichen Rechnerarchitekturen.

/usr/src

Dieser Zweig des Dateisystems ist für die Aufnahme der Quelltexte (Sourcen) für alle Programme des Standardsystems vorgesehen.

Eine sinnvolle Unterteilung in Unterverzeichnisse bleibt der Systemverwalterin überlassen. Allein das Verzeichnis /usr/src/linux mit den Kernelsourcen wird von anderen Systemkomponenten genau an dieser Stelle erwartet. Besonders wichtig sind die symbolischen Links der Verzeichnisse /usr/include/linux und /usr/include/asm auf die entsprechenden Verzeichnisse in /usr/src/linux/include.

/usr/spool

Das Verzeichnis /usr/spool wird aus Gründen der Abwärtskompatibilität als symbolischer Link auf das neue Verzeichnis /var/spool weitergeführt.


next up previous contents index
Next: Das Verzeichnis /var Up: Reise durch's Dateisystem Previous: Die temporären Dateien im

Das Linux Anwenderhandbuch
(C) 1997 LunetIX