Next: tee
Up: Von GNU's, Muscheln und
Previous: tail
Subsections
tar (tape archiver) verwaltet
Dateiarchive
tar [-Acdrtux] [-delete] [-b N]
[-BgGhiklmMoOpPPsSvwWz] [-C Verzeichnis] [-f Datei] [-F
Datei][-K Datei] [-L Länge] [-N Datum]
[-T Datei] [-V Name] [-X Datei] [0-7] [{lmh}]
tar ist ursprünglich ein Tool
zur Verwaltung von Bandarchiven. Das GNU-tar kann aber auch auf
,,rohen`` Disketten oder in normalen Dateien Archive im tar
Format anlegen und verwalten. Normalerweise werden Archive mit tar nicht komprimiert. Das GNU-tar kann aber die Ein- und
Ausgabe durch einen Kompressor leiten. Die neuen Versionen (ab 1.11.2)
unterstützen sowohl compress als auch gzip.
Wenn auf der Kommandozeile keine Datei und kein Gerät angegeben ist, versucht
tar auf die Gerätedatei eines Magnetbandgerätes zuzugreifen.
Je nach Konfiguration ist das meist /dev/tape oder /dev/rmt0.
Sie können eine andere Voreinstellung wählen, indem Sie die Umgebungsvariable
TAPE mit dem Pfadnamen der entsprechenden Gerätedatei belegen.
Die Optionen können aus Gründen der Kompatibilität mit anderen, älteren
Versionen von tar auch in Abweichung von den POSIX-Regeln ohne das für Optionen übliche Minuszeichen
angegeben werden. tar interpretiert den ersten Kommandoparameter
immer als Optionsblock. Optionsargumente müssen dann im Anschluß an den
Optionsblock in der Reihenfolge angegeben werden, in der die Optionen im
Optionsblock erscheinen.
Einige wenige spezielle Optionen des GNU-tar sind nicht als
einfache Buchstabenoptionen erreichbar. Diese Schalter und Regler können
Sie nur in der für GNU-Kommandos spezifischen verbalen Form erreichen.
- -A
- hängt ein komplettes Archiv an ein anderes Archiv an (nicht
für Magnetbänder)
- -c
- erzeugt ein neues Archiv
- -d
- vergleicht das Archiv mit dem Dateisystem
- - -delete Datei
- löscht die Datei aus dem Archiv
(nicht für Magnetbänder)
- -r
- hängt Dateien an das Archiv an (nicht für Magnetbänder)
- -t
- zeigt den Inhalt des Archivs
- -u
- ersetzt Dateien, die neuer als eine bereits archivierte Version
sind; ist eine Datei noch nicht archiviert, so wird sie eingefügt (nicht
für Magnetbänder)
- -x
- kopiert Datei oder alle Dateien aus dem Archiv
Weitere Optionen
- -atime-preserve
- veranlaßt tar, die Zugriffszeit nach der
Archivierung zurück zu setzen
- -b N
- setzt die Blockgröße auf Nx512 Bytes
(Voreinstellung ist N=20)
- -B
- unterdrückt den Abbruch von tar beim Lesen
unvollständiger Blöcke; zum Lesen von 4.2BSD Pipes
- -C Verzeichnis
- wechselt während der Ausführung in
das Verzeichnis, um von dort weitere Dateien zu
archivieren
- -f Datei
- benutzt Datei oder das damit
verbundenen Gerät als Archiv
- -F Datei
- bei mehrteiligen Archiven (Option -M) wird
das Shellscript Datei ausgeführt, wenn das Medium voll ist
- -G
- erzeugt am Anfang des Bandarchives einen speziellen
Eintrag für jedes archivierte Verzeichnis; spezielles GNU Format
- -g Datei
- erzeugt eine Datei mit einer Liste
der archivierten Verzeichnisse als Zeitmarke der Archivierung; wenn
die Datei bereits existiert, werden nur die Dateien
archiviert, die nach dieser Zeitmarke erzeugt oder verändert wurden
(spezielles GNU Format: 1. Zeile = Zeitmarke, 1. Feld = Nr. der
Partition, 2. Feld = Inode des Verzeichnisses, 3. Feld = Name des
Verzeichnisses)
- -h
- archiviert die referenzierten Dateien anstelle der Links
- -i
- ignoriert Blöcke mit Nullbytes im Archiv
- -k
- existierende Dateien werden beim Auspacken von Archiven
nicht überschrieben
- -K Datei
- beginnt eine Aktion bei Datei im Archiv
- -l
- verhindert Archivierung von Dateien aus anderen Dateisystemen
- -L Länge
- wartet auf Medienwechsel nach Länge Bytes
- -m
- das Datum der letzten Änderung wird nicht mitarchiviert
- -M
- das Archiv ist auf mehrere Medien verteilt (Multi-Volume)
- -N Datum
- archiviert nur Dateien, die neuer sind als Datum
- -o
- benutzt das alte V7 tar-Format anstelle des ANSI Formates
- -O
- schreibt die Dateien in die Standardausgabe
- -p
- erhält die Zugriffsrechte der Dateien
- -P
- archiviert mit absoluten Dateinamen
- -R
- gibt zu jeder Meldung die Blocknummer des Archivblocks aus, von dem die Meldung
verursacht wurde
- -s
- zeigt an, daß die Liste von Dateien im Argument die gleiche
Reihenfolge hat wie die Dateien im Archiv
- -T Datei
- holt die Namen der zu archivierenden Dateien aus Datei
- -v
- meldet jede Aktion
- -V Name
- erzeugt ein Archiv mit dem (internen)
Label Name
- -w
- erwartet interaktiv Bestätigung jeder Aktion
- -W
- verifiziert die geschriebenen Daten im Archiv
- -X Datei
- liest aus der Datei Namen
oder reguläre Ausdrücke von bzw. für Dateien, die nicht archiviert
werden sollen
- -z
- erzeugt ein mit gzip komprimiertes Archiv
- -Z
- erzeugt ein mit compress komprimiertes Archiv
- -{0..7}{lmh}
- spezifiziert das Gerät und die Dichte
des Speichermediums (für Diskettenarchive ohne Bedeutung); 0 ist der
erste Streamer, 1 der zweite und so weiter; die Dichte bestimmt den
Bandtyp
Beispiele für die Verwendung von tar finden Sie
hier und
hier.
cpio, mt,
shar(1)
John Gilmore
Next: tee
Up: Von GNU's, Muscheln und
Previous: tail
Das Linux Anwenderhandbuch
(C) 1997
LunetIX